Schloss Köpenick (Foto: Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke)
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Schloss Köpenick

Schloss Köpenick
Schloss Köpenick
Schloss Köpenick (Foto: Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke)
Schloss Köpenick (Foto: Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke)

Schlossinsel 1
12557 Berlin
Tel.: 030 266 424 242
Homepage

Öffnungszeiten:

Okt.-März:
Do-So 11.00-17.00 Uhr
April-Sept.:
Di-So 11.00-18.00 Uhr

Ausstellungsarchiv

Kreuzwege. Die Hohenzollern und die Konfessionen 1517-1740
07.04.2017 - 09.07.2017
Luther und die Fürsten? – Die Fürsten und Luther! Die Hohenzollern zählten zu den mächtigsten Reichsfürsten der Frühen Neuzeit. Wie reagierten sie, als Luther, Zwingli und Calvin sie an den Kreuzweg führten und ihnen die alles entscheidende Frage stellten: Woran glaubst Du? Es waren einsame Entscheidungen, die sie treffen mussten – mit Auswirkungen... weiter
Porzellane für die Schlösser Friedrichs des Großen
15.06.2012 - 29.09.2013
Während des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) ließ Friedrich II. die Porzellanmanufaktur Meissen besetzen und dort die begehrten Porzellane für seinen Hof anfertigen. Schon 1761 hatte er allerdings Johann Ernst Gotzkowsky zu einer eigenen Manufakturgründung in Berlin ermuntert. Doch als das Unternehmen misslang, zog der König die Produktionsstätte kurzerhand... weiter
Kriegsgericht in Köpenick!
29.10.2011 - 04.03.2012
Anno 1730: Kronprinz - Katte - Königswort "Anno 1730" hatten sich der preußische König und sein ältester Sohn so entzweit, dass der Kronprinz ins Ausland fliehen wollte. Sein Plan misslang. Vor einem Kriegsgericht in Schloss Köpenick ging es nun für Friedrich und seinen Helfer Leutnant Hans Hermann von Katte um Krone und Kragen ... Die Geschichte hat viele Facetten: persönliches Drama, in... weiter
Metall-Kunst-Handwerk
27.05.2011 - 04.09.2011
Die international bekannten Berliner Künstler Olaf Haacke (* 1951), Lutz Holland (* 1934), Rüdiger Roehl (* 1942) und Jürgen Steinau (* 1953) verbindet ihre Ausbildung an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein, ihre Vorliebe zur Bearbeitung von Metall sowie eine ausgeprägte Passion zum Kunst-Handwerk. Die vom Kunstgewerbemuseum in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Treptow-Köpenick veranstalte... weiter
In Berlin verloren – in Prag wieder gefunden. Ein Meisterwerk aus der Berliner Kunstkammer
18.09.2009 - 26.09.2010
Das künstlerisch hoch bedeutende Fragment einer Elfenbeinkanne mit Götterfiguren von Michael Maucher stammt aus der Berliner Kunstkammer. Das um 1700 in Würzburg entstandene Werk war als Besitz des Kunstgewerbemuseums bis 1939 im Berliner Schloss in der Schwarzen Adlerkammer ausgestellt. Im Zuge der Evakuierung des Museumsbestands wurde die Kanne während des Zweiten Weltkrieges in den Flakleit... weiter
Von Haldenstein nach Köpenick. Der Graubündner Maler und Grafiker Mathias Balzer
24.04.2009 - 20.09.2009
Der Schweizer Künstler Mathias Balzer (geb. 1932) hat ein umfangreiches grafisches Werk geschaffen, das in der Tradition der klassischen europäischen Moderne stehend, sich in vielschichtigen Arbeiten immer wieder dem Thema der Herkunft der Menschen und der sie umgebenden Gegenstände widmet. Ausgehend von einer "Archäologie der Dinge" hat sich Balzer unter anderem intensiv mit seiner langjähri... weiter
Babylon. Mythos und Wahrheit
15.09.2008 - 15.09.2008
weiter
Gute Aussichten - junge deutsche fotografie 2007/2008
17.05.2008 - 14.07.2008
Bereits zum vierten Mal wurden Absolventen deutscher Hochschulen und Akademien mit dem Studienfach Fotografie eingeladen, ihre Abschlussarbeiten zum Wettbewerb "gute aussichten" einzureichen. Von einer hochkarätig besetzten Jury wurden diesmal zehn Arbeiten ausgewählt, die stärker als in den Jahrgängen zuvor soziale und kulturelle Fragestellungen thematisieren. Daneben stehen Projekte, welche ... weiter
Friedrich Wilhelm Carl Graf von Schmettau (1743 – 1806) - Kartograph und Schloßherr zu Köpenick
14.10.2006 - 09.04.2007
Zwischen 1767 und 1787 entstand auf 270 Blättern das kartographische Hauptwerk des Grafen Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau. Das als Höhepunkt der voramtlichen preußischen Kartographie geltende Kartenwerk stellt das Königreich Preußen im Maßstab 1 : 50.000 dar. Es kam auf eigene Initiative des Grafen von Schmettau gegen den Willen des Spionagegefahr fürchtenden Königs Friedrich II. aber... weiter

KULTURpur empfehlen