Martin-Gropius-Bau, Foto: Jansch
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Martin-Gropius-Bau

Martin-Gropius-Bau, Foto: Jansch
Martin-Gropius-Bau, Foto: Jansch
Martin-Gropius-Bau, Foto: Jansch
Martin-Gropius-Bau, Foto: Jansch

Niederkirchnerstr. 7
10963 Berlin
Tel.: 030 254 86 0
Homepage

Öffnungszeiten:

Mi-Mo 10.00-19.00 Uhr

Roswitha Hecke - Secret Views

05.10.2007 - 06.01.2008
Der Martin-Gropius-Bau in Berlin zeigt eine facettenreiche Retrospektive der Fotografin Roswitha Hecke. Ihre „verborgenen Blicke“ auf fremde Städte und Länder, in unbekannte Milieus, aber auch auf vertraute Menschen spiegeln ihre „geheimnisvolle Sichtweise“ von der Kunst der Fotografie wider: Zuneigung zu den Fotografierten, Gespür für den richtigen Blick, Anteilnahme mit Staunen und Heiterkeit und eine unaufdringliche Nähe. Für Roswitha Hecke, 1944 in Hamburg geboren, ist das Fotografieren Beruf und Berufung. Mit 18 beginnt sie eine Fotolehre. Drei Jahre später, nach Abschluss ihrer Ausbildung, lernt sie den Theaterregisseur Peter Zadek kennen. Während der sieben Jahre ihrer Beziehung fotografiert Roswitha Hecke Zadeks Inszenierungen exklusiv. Aufnahmen zahlreicher anderer Theateraufführungen und Filme reihen sich ein, darunter Inszenierungen von Werner Schroeter, Rainer Werner Fassbinder und in Paris Eric Rohmer. Zadeks Theaterarbeit dokumentiert Roswitha Hecke teilweise auch später noch. 2006 widmet sie dem Regisseur zum 80. Geburtstag eine Ausstellung “Oh du mein Zadek“. Eine Konstante in Roswitha Heckes bewegtem Berufsleben, das sie durch viele Länder führt, ist die Freundschaft mit der Schauspielerfamilie Bennent, die sie seit 1967 bis heute fotografisch begleitet. Der mehrteilige Bennent-Zyklus bildet unter ihren Porträtaufnahmen vieler Künstler, Freunde und Weggefährten, darunter Paul Bowles, Ingrid Carven, Omar Sharif oder Andrés Segovia, einen Schwerpunkt der Ausstellung. Weitere Schwerpunkte sind ihre Milieustudien und Reisereportagen. In Paris entstehen die Zyklen „Pigalle – Meine Straße der Transvestiten“, das gerade auch als Buch erschienen ist, und Sonntagsszenen aus dem Bois de Bologne. „Quer durch Amerika” ist sie in den 70er Jahren mit dem Schriftsteller Wolf Wondratschek unterwegs, mit dem sie einige Jahre zusammen gelebt hat. Das „Dreamteam“ der modernen Reisereportage veröffentlicht u.a. das Buch „Menschen-Orte-Fäuste“. Durch Wondratscheks Liebe zum Boxsport findet die Künstlerin ihre eigene Faszination darin, Sportler im Boxmilieu fotografisch festzuhalten. Fasziniert ist sie auch von der Arbeit des Detektivs Roy Finer, den sie in seinem Alltag durch die Bronx begleitet. „Die Obdachlosen auf der Bowery“ sind ein weiteres Thema. 1978 veröffentlicht sie das Buch „Liebes Leben“ über die Züricher Prostituierte Irene. Es wird als bestes Fotobuch 1980 mit dem Kodak-Preis und 1982 als schönstes Buch von der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet. Weitere Reisen folgen: Barcelona, Italien, Mexiko, Indien und Marokko. In Tanger, Marokko verbringt sie mit ihren beiden Kindern drei abenteuerliche Jahre. 2002 zieht es Roswitha Hecke nach St. Peterburg auf Spurensuche nach der Herkunft ihrer Familie, während sie gleichzeitig in der Akademie für Bildende Künste in St. Petersburg lehrt. Heute lebt Roswitha Hecke in Hamburg.

KULTURpur empfehlen