Altes Museum (Foto: Maximilian Meisse)
Antike Welten. Griechen, Etrusker und Römer
Altes Museum
Berlin | 24.02.2011-01.01.2030
Antike Welten in vollkommen neuer Darstellung sind seit dem 24. Februar 2011 im Alten Museum zu erleben: Nach den Etruskern und Römern, die seit Juli 2010 im Obergeschoss Tausende Besucher begeistert haben, präsentiert die Antikensammlung nun im Hauptgeschoss ihre weltberühmte Sammlung griechischer Kunst in neuem Gewand. Der Rundgang durch die neue Präsentation im Hauptgeschoss des Alten Museums beginnt mit der "Zeit der Helden" von 1000 bis 700 v. Chr. Kriegerstatuen und Helme stehen neben orientalisch geprägten Bildern von Greifen und Löwen. Schon wird der Blick gelenkt in die nächsten Räume zu archaischen Heiligtümern und Grabmonumenten des 6. Jhs. v. Chr.: Eine "Heilige Straße" führt auf den kolossalen Kuros von Didyma zu, die farbenprächtige "Berliner Göttin" blickt dem "Kopf Sabouroff" in die Augen. Die Welt der Götter, Heroen und Sagen klassischer Zeit entfaltet sich im Nordsaal mit einem Feuerwerk bekannter Vasenbilder und Skulpturen. Im Zentrum rahmen Meisterwerke klassischer Kunst wie der Speerträger und die Amazone des Polyklet zusammen mit Meistervasen des Andokides und Euphronios den "Betenden Knaben". "Leben und Tod in Athen" beleuchtet jede Facette des Alltags in der Metropole der Klassik. Herrscher und Volk in ihrer Lebenswelt Das Theater in Griechenland und Unteritalien leitet über zu den Griechen im Westen, mit der "Thronenden Göttin" aus Tarent im Mittelpunkt. In der Abteilung zum Hellenismus werden Herrscher den einfachen Leuten gegenübergestellt - in Porträts und in ihrer Lebenswelt. Die Funde aus den Häusern von Priene, dem "Pompeji Kleinasiens", werden in einem ganz neuen Arrangement gezeigt. Die ehemals im Pergamonmuseum ausgestellte prächtige Sammlung antiker Münzen des Münzkabinetts wird nun in einem separaten Raum mit blauem Himmelszelt präsentiert. Der Abschluss des Rundgangs bietet den Besuchern dann "350 Jahre Antikensammlung" im Zeitraffer. Der nun eröffnete zweite Teil der neuen ständigen Ausstellung im Alten Museum hat einen faszinierenden Gesamtüberblick der Kunst der antiken Welt geschaffen - nicht nach Gattungen getrennt, sondern inhaltlich und ästhetisch arrangiert.
31: Women. (Exhibition Concept after Marcel Duchamp, 1943).
Daimler Contemporary
Berlin | 29.02.2020-07.02.2021
942 eröffnete die legendäre Sammlerin und Galeristin Peggy Guggenheim in New York ihre Galerie Art of this Century. Bereits 1943 zeigte sie, kuratiert von Marcel Duchamp und beraten von Künstlern der Zeit, eine Ausstellung, die sich ausschließlich auf weibliche Vertreterinnen der Avantgarde fokussierte: ›Exhibition by 31 Women‹ (5. – 31. Januar 1943). Hinsichtlich der Zahl der Teilnehmenden und der künstlerischen Vielfalt war diese Ausstellung ein kunsthistorisches Novum. Die Schau brachte weibliche Vertreterinnen des Surrealismus mit abstrakten Malerinnen, mit dadaistisch beeinflussten Künstlerinnen sowie mit unbekannten, jüngeren Künstlerinnen der Zeit zusammen. Mit Rückbezug auf dieses wichtige Gründungsdokument einer feministischen Kunstgeschichte zeigt die Ausstellung ›31: Women‹ Künstlerinnen der Daimler Art Collection. Historisch setzt unsere Ausstellung an in der Zeit um 1930 mit abstrakten Bildern der ungarischen Künstlerin Anne Beöthy Steiner. Von hier aus weitet sich der Horizont von europäischen und amerikanischen Tendenzen aus Zero und Minimalismus bis hin zu zeitgenössischen deutschen und internationalen Positionen in den Medien Bild, Fotografie, Installation, Skulptur, Zeichnung und Video.
Bode-Museum (Foto: Maximilian Meisse)
Spätantike und Byzantinische Kunst
Bode-Museum
Berlin | 01.01.2000-01.01.2030
Das Museum für Byzantinische Kunst besitzt eine erstrangige, in Deutschland unvergleichbare Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke und Alltagsgegenstände. Der Schwerpunkt liegt auf der Kunst des Weströmischen und des Byzantinischen Reiches aus der Zeit vom 3. bis zum 15. Jahrhundert, hinzu kommt eine große Zahl nachbyzantinischer Ikonen und Kleinkunstwerke. Die Kunstwerke des Museums stammen aus nahezu allen Gegenden des antiken Mittelmeerraumes, aus Rom und Italien, aus Istanbul (dem byzantinischen Konstantinopel) und der Türkei, aus Griechenland und den Balkanländern, aus Ägypten, Nubien, Äthiopien, Nordafrika, aus den Ländern des Nahen Ostens und Russland, ganz entsprechend der Ausdehnung des West- und Oströmischen Reiches und der Staaten, die das Erbe der byzantinischen Kultur angetreten haben. Innerhalb dieses breiten Spektrums hat die Berliner Sammlung ihr unverwechselbares Profil herausgebildet, das von vier Schwerpunkten bestimmt wird: Spätantike Sarkophage und Sarkophagfragmente aus Rom bieten ein Panorama der frühen christlichen Ikonographie in der Hauptstadt des Weströmischen Reiches. Der reiche Bestand figürlicher und ornamentaler Skulptur aus dem Oströmischen Reich ermöglicht das Studium der stilistischen Vielfalt und Veränderung dieser Gattung, wie es sonst nur noch in der Sammlung des Archäologischen Museums in Istanbul möglich ist. Kostbare Elfenbeinschnitzereien und Mosaikikonen zeugen von dem hohen handwerklichen und künstlerischen Standard byzantinischer Hofkunst. Gegenstände des Alltags und der christlichen Religion aus Ägypten geben Hinweise auf das tägliche Leben und die Ausstattung liturgischer Abläufe. Darunter sind auch Bodenfunde aus organischen Materialien wie Holz und Textilien, die ihre Erhaltung dem heißen und trockenen Wüstenklima Ägyptens verdanken.
Deutsches Historisches Museum
Die politische Geschichte der Documenta
Deutsches Historisches Museum
Berlin | 19.03.2021-19.09.2021
Die ästhetisch-politische Geschichte der Bundesrepublik spiegelt sich in besonderer Weise in der documenta: Seit ihrer Gründung 1955 wurde sie immer wieder zu einem Ort, an dem sich zentrale Aspekte der deutschen Nachkriegsgeschichte, die Spuren des Nationalsozialismus, die Blockbildung des Kalten Krieges und das Selbstverständnis der bundesrepublikanischen Gesellschaft widerspiegelten. Die Ausstellung macht die kulturpolitischen Netzwerke sichtbar ebenso wie die Impulse, die die international angelegte Großausstellung zwischen 1955 und 1997 auf die bundesrepublikanische Gesellschaft hatte. Erstmals kommen in Interviews die Künstler*innen und Ausstellungsmacher*innen selbst zu Wort.
.
.
Disneys Die Eiskönigin (Key Visual)
Disneys Die Eiskönigin
Das Muscial
Stage Theater an der Elbe
Hamburg | nächster Termin 10.03.2021 19:00 Uhr
Ludwig 2 Musical
Ludwig 2
Ludwigs Festspielhaus Neuschwanstein
Füssen | nächster Termin 24.01.2021 15:00 Uhr
Wahnsinn, Foto: Manfred Esser
Wahnsinn!
Das Musical mit den Hits von Wolfgang Petry
Stadthalle Rostock
Rostock | nächster Termin 05.01.2022 20:00 Uhr
...
...
Foto: Udo Leitner
Josef Hader
Hader spielt Hader
Max-Reger-Halle
Weiden | nächster Termin 30.05.2021 19:00 Uhr
Foto: Oliver Fantitsch
Horst Schroth
Schlusskurve
Heimat - Raum für Unterhaltung
Schleswig | nächster Termin 22.01.2021 20:00 Uhr
Mirja Boes (Foto: NadineTargiel)
Mirja Boes
Neues Programm
Stadthalle Mülheim
Mülheim an der Ruhr | nächster Termin 27.02.2021 20:00 Uhr
...
...
Foto: Nina Kuhn
Sarah Connor
Herz Kraft Werke - Sommertour 2021
Brita-Arena Wiesbaden
Wiesbaden | nächster Termin 10.06.2021 20:00 Uhr
Foto: TVNOW / Boris Breuer
Sing meinen Song
Das Tauschkonzert Live 2021
Lanxess Arena
Köln | nächster Termin 18.02.2021 20:00 Uhr
Mark Forster (Foto: David Koenigsmann)
Mark Forster
Liebe - Open Air 2021
Warsteiner Hockeypark
Mönchengladbach | nächster Termin 19.06.2021 20:00 Uhr
...
...
...
...
Met Opera 2020/21: Don Giovanni (Wolfgang Amadeus Mozart)
Oper
USA 2020
Met Opera 2020/21: Gounod Roméo et Juliette (2017)
Oper
USA 2017
Met Opera 2020/21: Nabucco (Giuseppe Verdi)
Oper
USA 2020
Met Opera 2020/21: Roméo et Juliette (Charles Gounod)
Oper
USA 2020
BR Klassik - Johannespassion
Klassik, Konzert
Deutschland 2020
Monty Python - Das Leben des Brian
Komödie
Großbritannien 1979
FSK: ab 12 Jahre
Bis dann, mein Sohn
Drama
China 2019
FSK: ab 6 Jahre
Porträt einer jungen Frau in Flammen
Drama, Historienfilm
Frankreich 2019
FSK: ab 12 Jahre
Vergiftete Wahrheit
Drama, Thriller
USA 2019
FSK: ab 6 Jahre
Der Bär in mir
Dokumentarfilm, Naturfilm, Abenteuer
Schweiz 2019
FSK: ab 6 Jahre
Morgen, Findus, wird's was geben
Trickfilm, Kinder-/Jugendfilm
Schweden 2005
FSK: ab 0 Jahre
Max und die wilde 7
Abenteuer, Kinder-/Jugendfilm
Deutschland 2019
FSK: ab 0 Jahre
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
Drama
Deutschland 2019
FSK: ab 0 Jahre
Gott existiert, ihr Name ist Petrunya
Drama
Mazedonien 2019
FSK: ab 12 Jahre
Corpus Christi
Drama
Polen 2019
FSK: ab 16 Jahre
Harriet - Der Weg in die Freiheit
Biografie, Drama
USA 2019
FSK: ab 12 Jahre
...
...
...
...