© andreas130 / www.fotolia.de
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Werkbundarchiv - Museum der Dinge


Oranienstraße 25
10999 Berlin
Tel.: 030 921 063 11
Homepage

Öffnungszeiten:

Do-Mo 12.00-19.00 Uhr

Ausstellungsarchiv

Masse und Klasse. Gebrauchsgrafik in der DDR
17.03.2016 - 29.08.2016
"Masse und Klasse. Gebrauchsgrafik in der DDR" beleuchtet Gestaltungen für Bücher, Zeitschriften und Schallplatten sowie für Produktverpackungen, Reklame und Plakate – gebrauchsgrafische Arbeiten, die, massenhaft produziert, den visuellen Alltag der DDR prägten. Die Ausstellung geht der Frage nach, was diesen Teil der ästhetischen Kultur in der DDR cha... weiter
Masse und Klasse. Gebrauchsgrafik in der DDR
17.03.2016 - 03.07.2016
In der Ausstellung "Masse und Klasse. Gebrauchsgrafik in der DDR" zeigt das Werkbundarchiv – Museum der Dinge Gestaltungen für Bücher, Zeitschriften und Schallplatten sowie für Produktverpackungen, Reklame und Plakate – gebrauchsgrafische Arbeiten, die, massenhaft produziert, den visuellen Alltag der DDR prägten. Die Ausstellung geht der Frage nach, w... weiter
Sehwaisen - Objekte von Gabriele Rérat
31.10.2015 - 11.01.2016
Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge zeigt in der Sonderausstellung "Sehwaisen" Arbeiten der Schweizer Künstlerin Gabriele Rérat (1960-2010), die aus Fundobjekten entstanden sind und die in ihrer kritisch-ironischen Haltung vielerlei Bezüge zum Museum und seinen Sammlungsobjekten aufweisen. Abseits der früheren Gebrauchszusammenhänge richtet sich R&... weiter
Junge Sammler. Schülerinnen und Schüler stellen aus: Das Museum – eine Schule der Dinge IV
14.07.2015 - 31.08.2015
Was sammeln Kinder und Jugendliche? Kameras und Parfümflakons, Cola- und Nivea-Dosen, Zigarettenschachteln, Legofiguren, Überraschungseier und Pokémons, Aschenbecher, Dinge aus Holz und anderen Materialien, rote Dinge, Schwarzes und Gepunktetes, Knöpfe, Würfel oder Blechschachteln... Wie wird aus einer privaten Wunderkammer eine öffentlich wahrgenommene Sammlun... weiter
EPHEMERA - Werbegrafik aus der Sammlung Alltagsdokumente
11.04.2015 - 05.07.2015
Weltkugeln, Feuerlöscher, Bohrmaschinen, Dunstabzugshauben, Pelzmäntel, Brathähnchen, Teppiche, Fernsehapparate, Kreise, Streifen, Linien und Farben: Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge präsentiert mit mehr als 450 Werbegrafiken aus seiner Sammlung von Alltagsdokumenten einen Bilderkosmos des Alltags. Täglich erscheinen Motive und Formen einer trivialen Konsum- ... weiter
CUCULA – Refugees Company for Crafts and Design
20.03.2015 - 06.04.2015
In der Kreuzberger Design-Manufaktur CUCULA produzieren fünf junge Männer, Geflüchtete aus westafrikanischen Ländern, hochwertige Designobjekte: engagiert bauen sie sich selber eine Grundlage für ihre Zukunft! Unterstützt werden sie dabei von Designern, Pädagogen und vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Gemeinsam unterhalten sie einen lebendigen Prod... weiter
Made in Germany – Politik mit Dingen. Der Deutsche Werkbund 1914
25.09.2014 - 16.03.2015
Am Vorabend des Ersten Weltkriegs betrieb der 1907 gegründete Deutsche Werkbund (DWB) eine wahrhafte Mobilmachung der Dinge: Durch eine zweckmäßige, sachliche und standardisierte Gestaltung sollte das Label „Made in Germany“ nicht länger ein von England erdachter und ausgestellter Ausweis mangelhafter Qualität deutscher Produkte sein. Im Gegenteil: „M... weiter
Made in Germany - Politik mit Dingen. Der Deutsche Werkbund 1914
10.08.2014 - 31.01.2015
Am Vorabend des Ersten Weltkriegs betrieb der 1907 gegründete Deutsche Werkbund (DWB) eine wahrhafte Mobilmachung der Dinge: Durch eine zweckmäßige, sachliche und standardisierte Gestaltung sollte "Made in Germany" nicht mehr ein von England erdachter und ausgestellter Ausweis mangelhafter Qualität sein. Sondern es sollte im Gegenteil zu einem Gütesiegel werd... weiter
Wandschmuck - Fundstücke aus den Sammlungen des Museum der Dinge
20.06.2014 - 04.08.2014
"Wandschmuck" ist ein Sammelbegriff für in hoher Auflage gedruckte Bilder, die, häufig aufwendig unter Glas gerahmt, zur Dekoration der Wände in Wohnungen, Hotelzimmern und Büros dienen. Wandbilddrucke fanden ab etwa 1860 massenhafte Verbreitung und wurden in verschiedenen Qualitäten gehandelt, mit denen die unterschiedlichen Motive der Bilder korrespondierten... weiter
Transformationen - Konzepte der Umnutzung von Dingen
27.03.2014 - 19.05.2014
Recycling, Re-Use, Weiternutzung, Verwertung, Umnutzung – durch Verwendung von Hausmüll und Industrieabfällen für die Gestaltung von Produkten entsteht oftmals nicht nur neuer Wertstoff im ökonomischen Sinne sondern auch auf ideeller oder persönlicher Ebene. Die Gründe für die Weiterverwertungen sind Notzeiten und Mangelsituationen oder konträr da... weiter
Ince belli / Schlanke Taille
21.03.2014 - 19.05.2014
Autorenschrank Koray Ozgen (mit Fuat Ozgens Teeglas-Sammlung) Fuat Ozgen sammelt Objekte und Ephemera. Ein Gespräch mit seinem Bruder Koray Ozgen begründete seine Leidenschaft für Teegläser mit „schlanker Taille“ (ince belli) und führte in den folgenden Jahren zu einer umfangreichen Sammlung dieser überwiegend in Anatolien seit dem frühen 20. Jah... weiter
Sonya Schönberger / Christof Zwiener: Scherben
06.12.2013 - 03.03.2014
Im Mai 1945 glich Berlin einem Trümmerfeld. Meterhoch lagen Trümmer und Schutt in den Straßen. 770 000 Wohnungen waren zerstört oder unbewohnbar geworden. Die unvorstellbare Menge von etwa 75 Mio. Kubikmetern Trümmerschutt kann man heute nur noch erahnen, wenn man sich auf einen der vierzehn Berliner Trümmerberge begibt. Hierher wurden von 1945 bis 1958 über ... weiter
Ressource HandWerk
16.08.2013 - 23.09.2013
Wir freuen uns sehr, Ihnen nach zwei erfolgreichen Kurszyklen mit dem Bauhaus-orientierten eisenhart - Projekt eine experimentelle Weiterentwicklung vorzustellen: Das Ressource HandWerk-Projekt hat den kreativen Gestaltungsradius hinein ins Lebensmittelhandwerk erweitert. So sind in den Werkstätten im Verlaufe des Kursjahres eigenwillige und überraschende Gerätschaften und Design... weiter
Zur Zeit - Zeitdinge aus den Sammlungen des Werkbundarchiv - Museum der Dinge
30.06.2013 - 05.08.2013
Die Ausstellung wurde von Alexis Hyman Wolff in Zusammenarbeit mit dem Team des Museum der Dinge erarbeitet. Wenn uns die Zeit immer schneller zu werden und uns geradezu wegzulaufen scheint und viele von uns glauben, in Zeitnot zu geraten, so ist das wahrlich kein neues Phänomen, doch möglicherweise eines, das unserer Zeit in einer neuen Dimension auftritt. Denn wenn in frühere... weiter
Wohnst du noch...? von einer Kultur der Aufklärung zur Wohnkultur
07.06.2013 - 24.06.2013
Zentrales Thema des Projekts ist die Auseinandersetzung mit der Frage: "Was ist oder heißt wohnen heute?" Dafür wurden zeitgenössische Trends in der Entwicklung der Wohnbedürfnisse kritisch reflektiert und konkret in Wohnweltszenarien übersetzt. Zwanzig Studenten der FH Potsdam Fachbereich Design, Seminar von Prof. Jörg Hundertpfund, entwickelten innovat... weiter
3 x sammeln - designhistorisch, kulturhistorisch, ästhetisch
12.04.2013 - 03.06.2013
Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge verfügt seit 2007 über eine Schausammlung und damit über eine neue Ebene der ständigen Auseinandersetzung mit dem öffentlich sichtbaren Sammlungskonzept. In seiner Ausstellungsreihe „Sammlungen zeigen“ setzt es sich mit privat determinierten Sammlungen auseinander, vergleicht Aufmerksamkeiten und Ordnungsweisen. ... weiter
Im Innenraum der Apparate
17.11.2012 - 04.03.2013
Matias Bechtold macht in seinen künstlerischen Arbeiten auf besondere Eigenschaften technischer Gehäuse aufmerksam, indem er das Innere von Apparaten als Lebensraum umdeutet. Wo dieser Innenraum dem normalen Nutzer nur von der Funktion des jeweiligen Gerätes bestimmt zu sein scheint, zeigt Matias Bechtold den Ausschnitt einer anderen Welt. So sehen wir auf einmal nicht mehr eine ... weiter
To Go or Not to Go
08.09.2012 - 15.10.2012
Schüler und Schülerinnen im zweiten Ausbildungsjahr zum Produktdesign-Assistenten sind der Frage nachgegangen, wie wir im Alltag essen und trinken und welche historischen Veränderungen es in der Ess- und Tischkultur gegeben hat. Es scheint, als hätten wir heute kaum noch Zeit, regelmäßig zusammen zu sitzen und zu essen. Welche Möglichkeiten gibt es, trotz u... weiter
5. RecyclingDesignpreis 2012
06.07.2012 - 03.09.2012
Gewinner des mit 2.500 Euro dotierten deutschen RecyclingDesignpreises 2012 sind Lea Gerber und Samuel Coendet. Die Jury zeichnet die Schweizer Designer für ihre Secondhand-Stofftiere „Outsiders“ aus. Den dritten Platz teilen sich die Münchnerin Waltraud Münzhuber für "Verwebe deinen Lieblingsfilm" (ein Papierkorb aus alten Video- oder Tonbändern) un... weiter
Der Nachlass von Hermann Muthesius
27.04.2012 - 30.07.2012
Vom 27. April bis 30. Juli 2012 präsentiert das Werkbundarchiv – Museum der Dinge den Nachlass des Berliner Architekten und Kulturreformers Hermann Muthesius (1861-1927). Die Archivalien dienen als Zeugnisse der Lebensstationen und Werke des Werkbundmitbegründers Hermann Muthesius. Bisher unveröffentlichte Manuskripte zeigen sein Wirken als preußischer Staatsbeamter. Di... weiter
Istanbul Alphabet
17.02.2012 - 09.04.2012
cokcok (vielviel) ist ein türkischer Ausdruck und steht für den unstillbaren Hunger nach mehr. Die Ausstellung ISTANBUL ALPHABET - von cokcok bis zikzak lässt sich ganz auf die Besonderheit des Museum der Dinge ein: die Erforschung der alltäglichen Sachkultur. Im Mittelpunkt steht die cokcok-Sammlung, die die Kuratoren der Ausstellung - Max Borka und Anna Pannekoek - während eines 100tägig... weiter
Herbert Hirche zum 100. Geburtstag - Individuelles Erbe und kollektive Bedeutung
20.05.2010 - 25.10.2010
2004 übernahm das Werkbundarchiv - Museum der Dinge den kompletten Nachlass Herbert Hirches aus Familienbesitz und konnte damit seine Sammlung zur Geschichte des Deutschen Werkbunds um designhistorisch bedeutende Objekte und Dokumente erweitern. Max Bill schrieb 1978: "Herbert Hirche ist seinem Herkommen, seiner Entwicklung und seinen Auswirkungen nach ein typischer Bauhäusler", gleichermaße... weiter
Tim Braun - Funktionsprinzipien der Dinge
26.03.2010 - 26.04.2010
Der Berliner Designer Tim Brauns sammelt seit 20 Jahren alltägliche Gebrauchsgüter und Werkzeuge auf Flohmärkten im In- und Ausland. Dabei interessieren ihn bestimmte Gestaltungslösungen und Funktionsprinzipien, die er in den Objekten erkennt und analysiert. Brauns nutzt die Fundstücke als Inspirationsquelle für seine eigene Gestaltungsarbeit, auch durch die Übertragung der in den Dingen er... weiter
Böse Dinge - Eine Enzyklopädie des Ungeschmacks
16.07.2009 - 30.11.2009
Für sein weit verzweigtes System zur 'Ordnung der Dinge' entwickelte Gustav E. Pazaurek zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine phantasievolle Nomenklatur des Bösen, die sich heute leicht als Auswuchs der Sprachromantik des 19. Jahrhunderts verwerfen ließe. Tatsächlich können Pazaureks Zweckkollisionen, seine Materialvergewaltigungen und Dekorbrutalitäten nicht nur aktuelle Fragen nach Gestaltun... weiter
Das Museum - Eine Schule der Dinge
26.03.2009 - 20.04.2009
Die auszubildenden Produktdesign-Assistenten der marcel-breuer-schule entwickelten im Rahmen einer Projektkooperation Ausstellungskonzepte und dazu passende Leitsysteme für das Werkbundarchiv - Museum der Dinge. In sechs Gruppen entstanden interessante Projektideen unter den Titeln: "Der Schein der Dinge", "Notwendung", "Buy me! I am...", "Zurück in die Zukunft", "Dasselbe in Grün", "Imitate... weiter
Museumsbauhütte. Zwölf künstlerische Museen und Museumsentwürfe
22.11.2008 - 23.03.2009
Die Ausstellung widmet sich künstlerischen Museumsentwürfen, die sich kritisch, ironisch, nachdenklich oder fröhlich mit dem Museum auseinandersetzen. Gezeigt werden Arbeiten von Mohamad-Said Baalbaki ("Al Burak"), Xinyu Bai ("Das Glücksmuseum"), Anne Hölck ("Tigerkäfig"), J&K ("The Babylon Case - a time capsule for our civilisation"), Zoltan Kunckel ("Simon Bolivar-Museum"), Anne Kunz (... weiter
Mobilien 1000 Möbel auf 80 Quadratmezern
04.07.2008 - 10.11.2008
Parallel zur Dauerausstellung zeigt das Museum eine neue Raum-Installation, die mit der Dingart „Möbel“ arbeitet, sich mit dem Möbel als Museumsobjekt jenseits der üblichen Zuschreibungen an einen Entwerfer oder einen stilistischen Zusammenhang auseinandersetzt und die Frage nach dem Verhältnis von Mobiliar und Raum aufwirft. Im Zentrum steht die Installation „Can-Can“ der ... weiter

KULTURpur empfehlen