Skulpturensammlung im Albertinum, Foto: David Brandt, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Skulpturensammlung im Albertinum

Skulpturensammlung im Albertinum, Foto: David Brandt, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Skulpturensammlung im Albertinum, Foto: David Brandt, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Skulpturensammlung im Albertinum, Foto: David Brandt, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Skulpturensammlung im Albertinum, Foto: David Brandt, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Tzschirnerplatz 2
01067 Dresden
Tel.: 0351 49 14 9741
Homepage

Öffnungszeiten:

Di-So 10.00-18.00 Uhr

Das "indianische Museum" des Ferdinand Pettrich

02.10.2013 - 02.03.2014

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Skulpturen des Dresdner Künstlers Ferdinand Pettrich (1798-1872), die er selbst in ihrer Gesamtheit als „indianisches Museum“ bezeichnete. Er fertigte hierzu als einer der ersten europäischen Bildhauer, Porträts von Oberhäuptern nordamerikanischer Stämme an, darunter Tecumseh, Keokuk und Black Hawk.
Pettrich lernte bei seinem Vater, Franz Pettrich, an der Kunstakademie Dresden sowie bei dem Bildhauer Bertel Thorvaldsen in Rom und ging 1835 für 8 Jahre nach Washington in die USA. Dort wurden zu diesem Zeitpunkt Verträge zwischen den indigenen Stämmen und der US-Regierung zur künftigen Landnutzung ausgehandelt. Während die junge amerikanische Nation eine weitere ländliche Ausdehnung anstrebte, kämpften die Ureinwohner um ihr physisches und kulturelles Überleben. In diesem Kontext schuf der Künstler seine Porträts: vier Flachreliefs, vier lebensgroße Statuen, 16 Büsten und neun Bozzetti aus terrakottafarben bemaltem Gips. Nach seiner Rückkehr nach Europa im Jahre 1858 übergab er diese zentrale Werkgruppe Papst Pius IX. als Geschenk.
Sie befindet sich heute im Besitz des Missionarisch-Ethnologischen Museums des Vatikans. Eigens für die Dresdner Ausstellung gehen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und die Vatikanischen Museen eine Ausstellungskooperation ein, um die Werke Pettrichs erstmals außerhalb des Vatikanstaates präsentieren zu können.
Die Ausstellung möchte Pettrichs ungewöhnliche Skulpturen umfassend vorstellen, die Wahrnehmung der Native Americans seiner Zeit vorstellen und auf deren heutige Position verweisen:
So werden Pettrichs Skulpturen der Stammesoberhäupter klassizistische Skulpturen seiner Zeitgenossen gegenübergestellt. Gleichzeitig sind Gemälde der sogenannten „Indianermaler“ Charles Bird King (1785–1862), George Catlin (1796-1872) und Karl Bodmer (1809-1893) zu sehen, die die europäische Sicht auf die indigene Bevölkerung Amerikas damals wie heute nachhaltig prägten. Ethnografica aus dem Alltag der Native Americans beleuchten die Ästhetik und Kultur, mit der Pettrich bei seinem Aufenthalt in den USA konfrontiert war. Durch historische Dokumente sowie Beispiele aus Literatur und Film werden die Lebensgeschichten und der historische Kontext der dargestellten Persönlichkeiten erzählt. Die Schau präsentiert zudem auch zeitgenössische indigene künstlerische Positionen, die sich mit den gegenwärtigen indianisch-weißen Beziehungen kritisch auseinandersetzen.

KULTURpur empfehlen