Römisch-Germanisches Museum, Foto: Jens Korte / KölnTourismus GmbH
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Römisch-Germanisches Museum

Römisch-Germanisches Museum, Foto: Jens Korte / KölnTourismus GmbH
Römisch-Germanisches Museum, Foto: Jens Korte / KölnTourismus GmbH
Römisch-Germanisches Museum, Foto: Jens Korte / KölnTourismus GmbH
Römisch-Germanisches Museum, Foto: Jens Korte / KölnTourismus GmbH

Roncalliplatz 4
50667 Köln
Tel.: 0221 2212 44 38
Homepage

Öffnungszeiten:

Di-So 10.00-17.00 Uhr

Großbaustelle 793: Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau

30.04.2014 - 10.08.2014

Dieses Jahr zeigt das RGZM eine Sonderausstellung zum sogenannten »Karlsgraben« als Beitrag zum 1200. Todestag Karls des Großen.
Das Interessante: Die Besucher erhalten Einblicke in die Fragen und Methoden, mit denen die archäologische Forschung ein solches Bauwerk „zum Sprechen“ bringt und in der Folge auch unser Verständnis für die Zeit Karls des Großen erweitert.
Bereits mehr als 1000 Jahre vor der Erbauung des Ludwig-Donau-Main-Kanals Mitte des 19. Jahrhunderts ließ Karl der Große einen Kanal errichten, um die Flusssysteme von Rhein und Donau miteinander zu verbinden. Damit sollte die europäische Hauptwasserscheide überwunden und die Schiffahrt zwischen Nordsee und Schwarzem Meer entscheidend erleichtert werden. Dieses ambitionierte Vorhaben hat in der Landschaft Spuren hinterlassen, die noch heute von einem der bedeutendsten wasserbaulichen Großprojekt des Frühen Mittelalters Zeugnis abgeben. Ein aktuelles Forschungsprojekt untersucht den „Karlsgraben“ als Bindeglied der Hafen-Netzwerke an Rhein und Donau. Dabei wird nicht nur das Bauwerk selbst untersucht, sondern es wird auch der Frage nachgegangen, wie sich das Bauvorhaben auf die umgebende Siedlungslandschaft auswirkte.
Die Ausstellung führt die Besucherinnen und Besucher in den laufenden Forschungsprozess; sie beschäftigt sich mit Fragen nach planerischen und technischen Voraussetzungen des Kanalbaus, aber auch nach der Art und Weise seiner Nutzung, nach wirtschaftlichen und machtpolitischen Aspekten. Und nicht zuletzt zeigt sie, mit welchen Methoden die Wissenschaft diese Fragen beantworten will.

KULTURpur empfehlen