© andreas130 / www.fotolia.de
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Museum Junge Kunst (Rathaushalle)


Marktplatz 1
15230 Frankfurt/Oder
Tel.: 0335 401 560
Homepage

Öffnungszeiten:

Di-So 11.00-17.00 Uhr

Moritz Götze und die Legende vom Antichrist (6 Glasmalereien)

24.05.2009 - 20.08.2009
Ort: St. Marien, Sakristei, Oberkirchplatz 1 Ohne Paradies gäbe es keine Hölle. Von beidem erzählt die Bibel in einem Facettenreichtum der Einmaligkeit besitzt. Dies erkennend, haben Philo-sophen und Historiker ebenso wie Schriftsteller und bildende Künstler die zeitlose Thematik des Alten und Neuen Testaments immer wieder zum Anlass genommen, ihr Bild von der Zeit zu formulieren. In besonders nachdrück-licher Weise ist dies Moritz Götze gelungen, der für das Museum Junge Kunst 6 Glasmalereien zum Thema Endgericht schuf. Er bezog sich dabei auf eines der 3 Chorfenster von St. Marien in Frankfurt (Oder), das nicht zuletzt durch die Vielzahl von Scheiben, die der Legende vom Antichristen gewidmet ist, kunsthistorische Einmaligkeit besitzt. Bei diesem handelte es sich um eine apokalyptische Gestalt, die mit dem Ende der Welt erwartet wurde und durch Verführungen unterschiedlichster Art versuchte, die Menschen von Gott fernzu-halten. Doch es ging bei unseren Glas-malereien nicht darum, Gott zu loben und zu preisen oder vor falschen Göttern zu warnen. Vielmehr musste die Legende künstlerisch hinterfragt und aus der Sicht des 21. Jahr-hunderts interpretiert werden. Doch beim Betrachten der mittelalterlichen Fenster erkennt man, die Methoden der Verführung von einst sind aktueller den je. Denn es waren und sind Schönheit, Macht und Geld einerseits, ebenso wie List, Tücke und Angst andererseits, um die sich damals wie heute alles dreht. Dennoch unterscheidet sich der Mann im Nadel-streifenanzug von Götze in wesentlichen Maße von seinem mittelalterlichen Vorgänger, hat er doch eine völlig andere Stellung in der Welt inne. Aber ob und wie er sich in der Freiheit des 21. Jahrhunderts zurechtfindet und welcher Handlungsspielraum ihm wirklich verbleibt, darauf gibt die Gestaltungsdramaturgie von Götze eine sehr differenzierte Antwort.

KULTURpur empfehlen