Blick von der Caféterrasse auf den seeseitigen Garten © Max-Liebermann-Gesellschaft, Foto: Peter Groth
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Liebermann-Villa am Wannsee

Foto: Peter Groth
Foto: Peter Groth
Blick von der Caféterrasse auf den seeseitigen Garten © Max-Liebermann-Gesellschaft, Foto: Peter Groth
Blick von der Caféterrasse auf den seeseitigen Garten © Max-Liebermann-Gesellschaft, Foto: Peter Groth

Colomierstraße 3
14109 Berlin
Tel.: 030 805 85 900
Homepage

Öffnungszeiten:

April-Sep:
Mi-Mo 10.00-18.00
Do, So 10.00-19.00 Uhr
Okt-März:
Mi-Mo 11.00-17.00 Uhr

Neue Gärten - Gartenkunst zwischen Jugendstil und Moderne

25.02.2018 - 28.05.2018

Das ausgehende 19. Jahrhundert war eine Zeit der Reformideen: Das Reformkleid und das Reformhaus kommen ebenso aus diesen Jahren wie die Reformpädagogik oder das Reformspielzeug. Die unterschiedlichen Reformbewegungen reagierten auf eine tiefgreifende Unzufriedenheit der bürgerlichen Schichten mit der gesellschaftlichen und der politischen Situation im deutschen Kaiserreich. Auch in der Gartenkunst formierte sich eine Reformbewegung. In Opposition zur bisherigen, von den Ideen des englischen Landschaftsgartens geprägten Praxis, forderten Architekten, Künstler und Landschaftsplaner den Reformgarten. An die Stelle der Imitation von Landschaft mit sich schlängelnden Wegen und anmutigen Gebüschpflanzungen sollte ein streng geometrischer Garten mit durch Hecken definierten Raumeinheiten treten. Für Nutzung und Bepflanzung wurden ganz neue Konzepte entwickelt, die in ganz Europa aufgegriffen wurden. Kreative Köpfe des Reformgartens waren u.a. die Architekten Josef Maria Olbrich und Peter Behrens, der Direktor der Hamburger Kunsthalle, Alfred Lichtwark, und der Gartenarchitekt Erwin Barth, aber auch Künstler wie Leopold von Kalckreuth und Max Liebermann, die ihre Gärten im Sinne der neuen Ideen gestalten ließen und zum Motiv ihrer Kunst machten.

Die Ausstellung „Neue Gärten – Gartenkunst zwischen Jugendstil und Moderne“ in der Liebermann-Villa zeigt die Ursprünge der Gartenreformbewegung und ihre Auswirkung auf die Gartenkunst um 1900. Mit ausgewählten Gemälden, Plänen und Dokumenten macht sie den Liebermann-Garten als herausragendes Beispiel dieser Kunst erkennbar.

Die Ausstellung ist in Kooperation mit der Stiftung Schloss und Park Benrath entstanden.

KULTURpur empfehlen