© andreas130 / www.fotolia.de
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Kunstsammlungen - Städtische Museen Zwickau


Lessingstraße 1
08058 Zwickau
Tel.: 0375 83 45 10
Homepage

Öffnungszeiten:

Di-So 13.00-18.00 Uhr

Gestochen scharf. Von Dürer bis Kirkeby

01.06.2013 - 25.08.2013

Im abendländischen Kulturkreis beginnen Druckgraphiken ab etwa 1400 eine entscheidende Rolle zu spielen. So dienten sie gerade in der Zeit vor und während der Reformation als neues Medium religiöser Botschaften, die den Wandel der Einstellung des gläubigen Menschen zum Bild beschreibt. Sie entstanden meist auf Eigeninitiative des sich aus der Anonymität des Mittelalters befreienden Künstlers und für einen in der Renaissance aufkommenden Kunstmarkt.
Die Ausstellung mit 85 Werken beschränkt sich auf das Tiefdruckverfahren und vereint alle herausragenden Meister dieser graphischen Technik, die bis heute als künstlerisches Gestaltungsmittel aktuell ist. Begonnen wird die Schau mit Arbeiten von Martin Schongauer (um 1445/50-1492), der in seinen Blättern aus der Passion selbst flüchtigste Momente festhält, gefolgt von den Meisterstichen von Albrecht Dürer (1471-1528) wie seiner berühmten Melancholie (1514), das wie kein anderes graphisches Werk so ausgiebig erforscht und interpretiert worden ist. Kupferstiche von Andrea Mantegna (1431-1506) sowie der Erfinder der Schabkunst, Ludwig von Siegen (1609-nach 1680), werden zu sehen sein wie auch Landschaften des französischen Barockkünstlers Claude Gellée, genannt Lorrain (1600-1682). Die Stecher der Rubenswerkstatt und van Dycks Bildnisradierungen der Iconographie, die von Schülern ausgeführt wurden, waren Vorbild für den herausragenden Radierer Rembrandt (1606-1669), den wiederum der Meister der Stufenätzung Goya (1746-1828) studierte. Die Moderne vertreten Arbeiten von James Ensor (1860-1949), Werke des italienischen Künstlers Giorgio Morandi (1890-1964), des deutschen Expressionisten Max Beckmann (1884-1950), des Wegbereiters des Tachismus und Informel Wols (1913-1951) sowie des Dänen Per Kirkeby (1938).

KULTURpur empfehlen