© andreas130 / www.fotolia.de
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Kunsthaus Kaufbeuren


Spitaltor 2
87600 Kaufbeuren
Tel.: 08341 86 44
Homepage

Öffnungszeiten:

Di-Fr 10.00-17.00 Uhr
Do 10.00-20.00 Uhr
Sa,So 11.00-17.00 Uhr

Die Stille der Dinge

25.11.2011 - 24.03.2012
Zeichnungen von unendlich ruhiger, fast meditativer Ausstrahlung, vorrangig aus dem Spätwerk Giorgio Morandis (1890 - 1964), einem der bedeutendsten Künstler der Klassischen Moderne, werden in dieser Ausstellung in einen Dialog gesetzt mit den phantasievollen, fragilen Plastiken der Münchener Künstlerin Christina von Bitter (*1965). Die Stillleben von Giorgio Morandi zeigen immerfort dieselben Gebrauchsgegenstände wie Kannen, Flaschen, Dosen in verschiedensten Arrangements, wohingegen sich der Künstler bei den Landschaften auf seine unmittelbare Umgebung konzentriert. Diese Reduktion auf ausgewählte Motive verleiht den Werken Kraft und eine kontemplative, stille Intensität. Eine Materialität der Dinge blendet Morandi völlig aus, er vermeidet das Aufzeigen von der Härte des Materials, von der Beschaffenheit der Oberfläche. Die Ausstellung präsentiert vor allem Zeichnungen der 1960er Jahre. Diese späten Arbeiten weisen unter anderem einen gewissen Grad an Abstraktion auf, der den Werken Leere und Leichtigkeit verleiht. Christina von Bitter erarbeitet mit Draht, Zeitungspapier und meist weißer Farbe organisch wirkende Plastiken, die alltägliche Gebrauchsgegenstände darstellen. Die Kleider, Musikinstrumente und Häuser sowie die Gefäße, Kannen, Flug- und Fahrzeuge wirken fragil und fast schwerelos. Abgehängt von der Decke verwandeln die schwebenden Objekte den Ort in eine poetische Traumwelt. Stille, Leichtigkeit und Leere sind für beide Künstler, die in gewisser Weise auch ihre Sujets teilen, von zentraler Bedeutung. Handelt es sich bei Morandi um einen Negativ- oder Leerraum zwischen den dargestellten Gegenständen, so sind es bei von Bitter die Hohlräume, die ihre Werke entscheidend mitdefinieren. Und während Morandi ein Aufzeigen von Oberflächenqualität vermeidet, ist die Oberfläche bei von Bitter von besonderer, nicht zuletzt ästhetischer Bedeutung: "Die Haut der Dinge" verleiht den Plastiken eine surreal anmutende Aura.

KULTURpur empfehlen