© andreas130 / www.fotolia.de
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Heidelberger Kunstverein


Hauptstraße 97
69117 Heidelberg
Tel.: 06221 184 086
Homepage

Öffnungszeiten:

Di-Fr 12.00-19.00 Uhr
Sa, So 11.00-19.00 Uhr

Johanna Diehl und Raphael Sbrzesny

02.06.2012 - 12.08.2012
Vitrinen, als Aufbewahrungsort von fragilen zwei- oder dreidimensionalen Objekten, stellen einen symbolträchtigen Ort der Präsentation dar. Sie heben die wertvolle Bedeutung der Objekte hervor und manifestieren eine quasi-universelle Erkenntnis.
Zwei Vitrinen im gemeinsamen Foyer des Kunstvereins und des Kurpfälzischen Museums stellen den kleinsten gesellschaftspolitischen Ausstellungsraum des Kunstvereins dar.
Anlass für die Ausstellung „Über-Zeit“ ist das 30-jährige Jubiläum der spektakulären Aktion „ 7000 Eichen – Stadt-verwaldung statt Stadt-verwaltung" von Joseph Beuys , die 1982 in Kassel begann. Die Eichen wurden im Zeitraum von 1982-1987 gepflanzt. Die erste Eiche grub Beuys am 19. Juni 1982, am Eröffnungstag der documenta 7 auf dem Friedrichsplatz ein, wo er am ersten Tag der nächsten documenta auch die letzte pflanzen wollte. Diese wurde zur Eröffnung der 8. documenta am 12. Juni 1987 stellvertretend von seinem Sohn Wenzel gepflanzt, da Beuys sein Vorhaben aufgrund seines Todes nicht mehr ausführen konnte.
Für die Ausstellung verwebt Johanna Diehl biografische Notizen mit den Daten der Pflanzungen der beuysschen Aktion. In der Vitrine ist ihr Film „Vater“ zu sehen. Neben anderen Erinnerungsstücken, wie einer Notizbuchseite von September 1983 oder einem Register mit Daten der Eichenpflanzung. Lebewesen wie Bäume überdauern den Menschen und werden von diesen, ähnlich wie Landschaften, mit Projektionen, Erinnerungen und Sehnsüchten aufgeladen.
Auf Einladung von Johanna Diehl wird die 2. Vitrine von Raphael Sbrzesny bespielt. Er plant in der 2. Vitrine ein Reenactment der von Beuys medial großangelegten Aktion zu inszenieren. In großer Offenheit dem künstlerischen Vorbild gegenüber, aktualisiert er der historischen Aktion in die Gegenwart und sucht sich hierfür den kleinstmöglichen musealen Raum, die Vitrine.

KULTURpur empfehlen