Haus Böttchergäßchen - Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Foto: SGM
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Haus Böttchergäßchen - Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Foto: Punctum, Peter Franke
Foto: Punctum, Peter Franke
Haus Böttchergäßchen - Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Foto: SGM
Haus Böttchergäßchen - Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Foto: SGM

Böttchergäßchen 3
04109 Leipzig
Tel.: 0341 96 51 340
Homepage

Öffnungszeiten:

Di-So 10.00-18.00 Uhr

Helden nach Maß - 200 Jahre Völkerschlacht

04.09.2013 - 05.01.2014

Die Ausstellung widmet sich Heldengeschichten, Legenden und Symbolen aus der Zeit der Befreiungskriege und deren Höhepunkt, der Völkerschlacht von 1813. Sie alle wurden durch 200 Jahre deutsche Geschichte weitererzählt und zu Bestandteilen eines deutschen „Gründungsmythos“, der mit seinen vielen Facetten wesentlich auf den Ereignissen rund um 1813 beruht. Anstelle von Daten und Schlachtordnungen steht also der Mythos „Befreiungskriege“ und seine Wirkungsgeschichte im Zentrum der Ausstellung. Ein Reigen spannender, kurioser oder auch grausiger Geschichten öffnet Zugänge zu Geschichtsbildern vergangener Jahrhunderte, die bis heute nachwirken. Ob der preußische General Blücher, der Poet und kampfeslustige Sachse Theodor Körner, ob Ernst Moritz Arndt oder Friedrich Ludwig Jahn, jede deutsche Gesellschaftsordnung, vom Kaiserreich über den Nationalsozialismus bis zur DDR, hat sie sich als ihre Helden angeeignet und zurechtgelegt.
Die Ausstellung stellt aber nicht nur „Helden“ vor, auch um Symbole wie das Eiserne Kreuz oder die deutschen Nationalfarben, die ebenfalls auf die Zeit der Befreiungskriege zurückgehen, ranken sich viele Geschichten. Was der Totensonntag mit Napoleon zu tun, wieso eine eisernen Bratpfanne Bedeutung für die Freiheit hat und ein Gebiss der Dank des Vaterlandes sein kann wird ebenso thematisiert wie Harald Schmidts Darbietung eine Liedes auf Napoleon oder der Zapfenstreich zur Verabschiedung des Verteidigungsministers Karl Theodor zu Guttenberg. Der Besucher lernt einen vielgestaltigen Mythos jenseits der reinen Daten kennen. Nicht zuletzt führen all diese Geschichten auch zu Fragen der Gegenwart und dem heutigen Selbstverständnis der Deutschen.

KULTURpur empfehlen