© andreas130 / www.fotolia.de
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Grafisches Kabinett im Höhmannhaus


Maximilianstr. 48
86150 Augsburg
Tel.: 0821 324 41 02
Homepage

Öffnungszeiten:

Di-So 10.00-17.00 Uhr

Abgehoben! – Grafische Werke zur Ballonfahrt in und um Augsburg

29.01.2014 - 04.05.2014

Sich die Welt von oben anzuschauen, hat die Menschen schon immer interessiert. In Augsburg wurden schon in der Renaissance Stadtansichten aus einer erhöhten Perspektive gezeichnet, zu Zeiten also, als es Menschen technisch noch gar nicht möglich war, sich in die Lüfte zu erheben. Und auch später kam es immer wieder zu glücklichen und unglücklichen Versuchen, abzuheben…
Um 1659 soll z.B. der Augsburger Schuster Salomon Idler als einer der ersten versucht haben, mit nachgebildeten Vogelflügeln zu fliegen. Bei einem dieser Versuche stürzte er ab und erschlug im Augsburger Rahmgartengässchen vier Hühner. 1784 wurde von den Brüdern Baader auf dem Fronhof der erste unbemannte Heißluftballon gestartet. Baron Lütgendorfs Luftkugel sollte 1786 der erste bemannte Flug sein, diese hob aber trotz mehrfacher Versuche nicht ab.
Erst durch die französisch republikanische Armee kam ein von Soldaten gehaltener Fesselballon in die Nähe von Augsburg, und im Juni 1811 gelang es dem "Mechanikus" Bittorf, eine Frau als erste Person in Augsburg mit einem Papierballon aufsteigen zu lassen.
Seit dieser Zeit verbreitete sich der Wunsch, fliegen zu können, noch rasanter. August Riedinger entwickelte seit 1888 den sogenannten Drachenballon und gründete 1897 eine Ballonfabrik, die europaweit Ballone exportierte. In der Folge entwickelte sich Augsburg zu einem Zentrum der Ballonfliegerei.

KULTURpur empfehlen