Computerspiele Museum, Foto: Hans-Martin Fleischer
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Computerspiele Museum

Computerspiele Museum, Foto: Jörg Metzner
Computerspiele Museum, Foto: Jörg Metzner
Computerspiele Museum, Foto: Hans-Martin Fleischer
Computerspiele Museum, Foto: Hans-Martin Fleischer

Karl-Marx-Allee 93a
10243 Berlin
Tel.: 030 311 644 70
Homepage

Öffnungszeiten:

tägl. 10.00-20.00 Uhr

Aufschlag Games. Wie digitale Spiele in unser Leben traten.

07.01.2015 - 29.06.2015

Die Sonderausstellung „Aufschlag Games“ lässt die Besucher in eine Zeit eintauchen, in der Computerspiele unser Alltagsleben eroberten. Die Zeitreise führt von den öffentlich aufgestellten Videospieleautomaten bis hin zu den Heimkonsolen aus verschiedenen Jahrzehnten. In authentisch nachinszenierten Erlebnisräumen können sich die Besucher an originalen Geräten die Anfänge unserer digitalen Informationsgesellschaft selbst erspielen.
Von den 1970er-Jahren bis in die 1980er-Jahre waren es die Videoautomatenspiele, die den Takt vorgaben. Hier war es möglich, teure Computertechnik und auf das Spiel abgestimmte Ein- und Ausgabegeräte zu verbauen.
Die ersten Heimvideospiele wurden nicht als Spielzeuge für Kinder, sondern als Erwachsenen- bzw. Familienunterhaltung verkauft. In den Haushalten stand üblicherweise nur ein Fernseher im Wohnzimmer. Deshalb wurden diese Geräte z.B. durch Verwendung von Holzfurnieren den damals gebräuchlichen Designs angepasst.
1. Hälfte der 1980er-Jahre: Nachdem Apple (1977) mit dem Apple II den ersten Heimcomputer erfolgreich etablierte, begannen immer mehr Menschen, sich privat mit der neuen Technik zu beschäftigen. Waren Computer vorher nur etwas für Spezialisten, konnten sich von nun an viel mehr Menschen diese neue Technik aneignen. Begünstigt durch einen schnell einsetzenden Preisverfall verbreiteten sich die Heimcomputer vor allem als Spielmaschinen schnell in den Haushalten.
Vor allem durch den Erfolg des japanischen Videospieleherstellers Nintendo veränderte sich das Image von Videospielen: Aus einem Vergnügen für alle Generationen wird zunehmend ein Kinderspielzeug. Unterstützt wurde diese Entwicklung durch die Anschaffung von Zweitfernsehern für die Kinderzimmer und durch die erfolgreichen, mobilen, batteriegespeisten Spielgeräte. Dank ihrer Einfachheit waren diese Geräte so preisgünstig, dass auch Kinder sie von ihrem Taschengeld kaufen konnten.
Mitte der 1990er-Jahre: In der Mitte der 1990er-Jahre finden wir den nächsten Meilenstein. Mit der CD-ROM erlangte ein optischer Datenträger Produktionsreife, der ein Vielfaches der Menge an Daten als die damals üblichen Datenträger speichern konnte. Damit ließen sich nun erstmals auch ganze Filmsequenzen und komplexe Soundtracks in ein Spiel packen. So war es nur konsequent, dass der Platz im Wohnzimmer wieder stärker in den Fokus rückte und die Videospielekonsolen als Multi-Media-Geräte vermarktet wurden.
Eine Fotoausstellung mit privaten und professionellen Fotos aus der Frühzeit der Video- und Computerspiele. Neben den Spielen selbst sind es vor allem auch die Spielsituationen, in denen die Geschichte unseres Wegs in die digitale Informations- und Spielgesellschaft erzählt wird. Doch gibt es gerade aus der Zeit, als das neue Medium kommerziell ein Massenphänomen wurde, nur wenige öffentlich verfügbare Fotodokumente.
Daher wollen wir mit der hier gezeigten Startauswahl den Aufruf verbinden, uns Fotos aus den 1970er- und frühen 1980er-Jahren zukommen zu lassen. Geplant ist, die Ausstellung so laufend zu erweitern und damit einen Bilderpool entstehen zu lassen, der Informationen zu den sozialen Kontexten und dem Zeitkolorit dieser spannenden Zeit bereithält.

KULTURpur empfehlen