© andreas130 / www.fotolia.de
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Burgmuseum Schlitz


An der Vorderburg 1
36110 Schlitz
Tel.: 0 66 42 4 04 20
Homepage

Öffnungszeiten:

01.04.-31.10.: Di-So 14.00-16.00 Uhr
01.11.-31.03.: 14.00-16.00 Uhr
Schlitz ist weithin als Burgen-, Leinen- und Trachtenstadt bekannt. Dies spiegelt sich auch im neu gestalteten Burgmuseum wider. Es befindet sich in der Vorderburg, einem Renaissancebau aus dem 16. Jahrhundert, der einen Wohnturm aus dem 13. Jahrhundert umschließt. Die Vorderburg ist eine von vier noch erhaltenen Burgen der Grafen von Schlitz, genannt von Görtz, die über viele Jahrhunderte die Geschicke des Schlitzerlandes bestimmten.

Die Ausstellung ist in drei Abschnitte gegliedert: Der erste Teil umfasst archäologische Funde von der Bronzezeit bis hin zu mittelalterlichen Fundstücken, die durch eine Mineralien- und Fossiliensammlung ergänzt werden. Dem Grafenhaus, das den Grundstock der umfangreichen Sammlung legte, ist eine kleine Galerie gewidmet. Dargestellt werden die historischen Beziehungen des einstigen Kleinstaates sowie die Zeit der Reformation und des Dreißigjährigen Krieges.

Im zweiten Ausstellungsbereich werden überwiegend volkskundliche Themen behandelt. In eingerichteten Stuben und in einer Küche mit zahlreichen Exponaten aus dem 18. und 19. Jahrhundert werden die dörflich-bäuerliche Alltags- und Wohnkultur verdeutlicht. Daneben wird die bürgerliche Kultur mit Mobiliar, Gemälden und Fotografien in einem Bürgerzimmer präsentiert. Zur Sammlung der Schlitzerländer Tracht bieten sich als Vergleich die Egerländer und die ungarischen Trachten an, die in einem Raum neben weiteren Erinnerungsstücken der Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg gezeigt werden.

Die Leinenweberei bildet einen Schwerpunkt im dritten Abschnitt. An drei Webstühlen (der älteste stammt aus der Zeit um 1700) wird diese Schlitzer Handwerkstradition veranschaulicht. Unter den ausgestellten Webereierzeugnissen befinden sich Damastdecken, andere Tuche und Blaudrucke. Zudem können im Museum historische Werkzeuge der örtlichen Handwerker und landwirtschaftliche Geräte besichtigt werden

KULTURpur empfehlen