Deutsches Historisches Museum
Die gottbegnadeten in der Bundesrepublik
Deutsches Historisches Museum
Berlin | 06.05.2021-24.10.2021
Die sogenannte Gottbegnadetenliste wurde im August 1944 von Adolf Hitler und Joseph Goebbels zusammengestellt: 1.041 „Künstler im Kriegseinsatz“, unter ihnen 104 Bildhauer und Maler, galten als „unabkömmlich“ und blieben vom Fronteinsatz verschont. Bis auf wenige Ausnahmen lebten und arbeiteten hochrangige Künstler des Nationalsozialismus wie Arno Breker, Hermann Kaspar, Willy Meller, Werner Peiner, Richard Scheibe und Adolf Wamper auch nach 1945 in der Bundesrepublik. Sie übernahmen Lehrtätigkeiten, beteiligten sich an Preisverleihungen und Wettbewerben, erhielten Aufträge aus Politik und Wirtschaft und produzierten vielfach Kunst im öffentlichen Raum. Ihre Gestaltungen von Denkmälern, Brunnen, Standbildern auf Plätzen, Fassaden und Foyers prägten und prägen das Gesicht prominenter Orte in westdeutschen Städten. Die Ausstellung des Deutschen Historischen Museums nimmt nun erstmals die Nachkriegskarrieren sogenannter gottbegnadeter bildender Künstler, deren Rezeption und die damit verbundene Kontinuität einer ungebrochen antimodernen Kunstauffassung in den Blick. Begleitend zur Ausstellung „Die politische Geschichte der documenta“ (AT) konterkariert sie das Bild des radikalen ästhetischen Neuanfangs, das seit ihrer Premiere 1955 mit der Großausstellung verbunden wird.
Altes Museum (Foto: Maximilian Meisse)
Antike Welten. Griechen, Etrusker und Römer
Altes Museum
Berlin | 24.02.2011-01.01.2030
Antike Welten in vollkommen neuer Darstellung sind seit dem 24. Februar 2011 im Alten Museum zu erleben: Nach den Etruskern und Römern, die seit Juli 2010 im Obergeschoss Tausende Besucher begeistert haben, präsentiert die Antikensammlung nun im Hauptgeschoss ihre weltberühmte Sammlung griechischer Kunst in neuem Gewand. Der Rundgang durch die neue Präsentation im Hauptgeschoss des Alten Museums beginnt mit der "Zeit der Helden" von 1000 bis 700 v. Chr. Kriegerstatuen und Helme stehen neben orientalisch geprägten Bildern von Greifen und Löwen. Schon wird der Blick gelenkt in die nächsten Räume zu archaischen Heiligtümern und Grabmonumenten des 6. Jhs. v. Chr.: Eine "Heilige Straße" führt auf den kolossalen Kuros von Didyma zu, die farbenprächtige "Berliner Göttin" blickt dem "Kopf Sabouroff" in die Augen. Die Welt der Götter, Heroen und Sagen klassischer Zeit entfaltet sich im Nordsaal mit einem Feuerwerk bekannter Vasenbilder und Skulpturen. Im Zentrum rahmen Meisterwerke klassischer Kunst wie der Speerträger und die Amazone des Polyklet zusammen mit Meistervasen des Andokides und Euphronios den "Betenden Knaben". "Leben und Tod in Athen" beleuchtet jede Facette des Alltags in der Metropole der Klassik. Herrscher und Volk in ihrer Lebenswelt Das Theater in Griechenland und Unteritalien leitet über zu den Griechen im Westen, mit der "Thronenden Göttin" aus Tarent im Mittelpunkt. In der Abteilung zum Hellenismus werden Herrscher den einfachen Leuten gegenübergestellt - in Porträts und in ihrer Lebenswelt. Die Funde aus den Häusern von Priene, dem "Pompeji Kleinasiens", werden in einem ganz neuen Arrangement gezeigt. Die ehemals im Pergamonmuseum ausgestellte prächtige Sammlung antiker Münzen des Münzkabinetts wird nun in einem separaten Raum mit blauem Himmelszelt präsentiert. Der Abschluss des Rundgangs bietet den Besuchern dann "350 Jahre Antikensammlung" im Zeitraffer. Der nun eröffnete zweite Teil der neuen ständigen Ausstellung im Alten Museum hat einen faszinierenden Gesamtüberblick der Kunst der antiken Welt geschaffen - nicht nach Gattungen getrennt, sondern inhaltlich und ästhetisch arrangiert.
Deutsches Historisches Museum
Die politische Geschichte der Documenta
Deutsches Historisches Museum
Berlin | 19.03.2021-19.09.2021
Die ästhetisch-politische Geschichte der Bundesrepublik spiegelt sich in besonderer Weise in der documenta: Seit ihrer Gründung 1955 wurde sie immer wieder zu einem Ort, an dem sich zentrale Aspekte der deutschen Nachkriegsgeschichte, die Spuren des Nationalsozialismus, die Blockbildung des Kalten Krieges und das Selbstverständnis der bundesrepublikanischen Gesellschaft widerspiegelten. Die Ausstellung macht die kulturpolitischen Netzwerke sichtbar ebenso wie die Impulse, die die international angelegte Großausstellung zwischen 1955 und 1997 auf die bundesrepublikanische Gesellschaft hatte. Erstmals kommen in Interviews die Künstler*innen und Ausstellungsmacher*innen selbst zu Wort.
Die „Krone von Kertsch“. Das Diadem einer vornehmen Dame wurde in einem völkerwanderungszeitlichen Grab in Kertsch - dem antiken Pantikapaion - auf der Krim entdeckt. Spätes 4. / 1. Hälfte 5. Jahrhundert n. Chr. © Römisch-Germanisches Museum/Rheinisches Bildarchiv Köln
Die Krone von Kertsch - Schätze aus Europas Frühzeit
Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin im Neuen Museum
Berlin | 19.10.2017-25.09.2022
Völkerwanderungszeitlicher Goldschmuck vom Schwarzen Meer, silberne Gewandspangen und prächtige Gürtel aus Gräbern des frühen Mittelalters in Frankreich, Italien, Spanien und Deutschland – Teile der Sammlung des Johannes von Diergardt werden nach über 80 Jahren wieder in Berlin zu sehen sein, wo sie bis 1934 ausgestellt waren. Sie gewähren glänzende Einblicke in die europäische Geschichte, besonders in die Ereignisse zwischen Antike und Mittelalter. Nach dem Tod des Sammlers und Mäzens gelangten sie in das Römisch-Germanische Museum Köln. Umbauarbeiten im Kölner Museum bieten nun eine gute Gelegenheit, die Schätze nach langer Zeit wieder der Berliner Öffentlichkeit zu präsentieren.
.
.
Wahnsinn, Foto: Manfred Esser
Wahnsinn!
Das Musical mit den Hits von Wolfgang Petry
Stadthalle Rostock
Rostock | nächster Termin 05.01.2022 20:00 Uhr
Foto: Holiday on Ice
Holiday on Ice
Supernova - a journey to the stars
Messe Dresden
Dresden | nächster Termin 24.11.2021 19:00 Uhr
Foto: Guido Karp
Chippendales
Get Naughty!-Tour 2020
Stadthalle Balingen
Balingen | nächster Termin 27.10.2021 20:00 Uhr
...
...
Foto: Günter Schmied
Christian Springer
Nicht egal!
Das Zentrum
Bayreuth | nächster Termin 14.04.2021 20:00 Uhr
Foto: Boris Breuer
Atze Schröder
mit Till Hoheneder: Zärtliche Cousinen
Alte Drahtzieherei
Wipperfürth | nächster Termin 05.09.2021 20:00 Uhr
Foto: Pepijn Vlasman
Thomas Freitag
Hinter uns die Zukunft
Die Wühlmäuse am Theo
Berlin | nächster Termin 22.05.2021 15:30 Uhr
...
...
Foto: Ville Juurikkala
Sunrise Avenue
Thank You For Everything - The Final Tour 2021
Arena Leipzig
Leipzig | nächster Termin 26.10.2021 19:30 Uhr
Foto: Live Nation
Dua Lipa
Future Nostalgia Tour
barclaycard arena
Hamburg | nächster Termin 03.10.2021 20:00 Uhr
Foto: Gavin Bond
James Blunt
Once Upon A Mind Tour
Flens-Arena
Flensburg | nächster Termin 12.04.2021 20:00 Uhr
...
...
...
...
Der Grinch
Animation
USA 2018
FSK: ab 0 Jahre
Avengers: Infinity War
Abenteuer, Action, Fantasy
USA 2018
FSK: ab 12 Jahre
Judy
Biografie, Drama
Großbritannien 2019
FSK: ab 0 Jahre
Die Känguru-Chroniken
Komödie
Deutschland 2019
FSK: ab 0 Jahre
NEU
im Kino
Salzburg im Kino 20/21: Strauss - Salomé (2018)
Oper
Österreich 2018
Met Opera 2020/21: Verdi Nabucco (2017)
Oper
USA 2016
Rosas Hochzeit
Komödie
Spanien 2020
FSK: ab 0 Jahre
Drachenreiter
Animation, Fantasy, Abenteuer
Deutschland 2020
FSK: ab 0 Jahre
Gott, du kannst ein Arsch sein!
Komödie
Deutschland 2020
FSK: ab 6 Jahre
Met Opera 2020/21: Nabucco (Giuseppe Verdi)
Oper
USA 2020
Bis dann, mein Sohn
Drama
China 2019
FSK: ab 6 Jahre
Morgen, Findus, wird's was geben
Trickfilm, Kinder-/Jugendfilm
Schweden 2005
FSK: ab 0 Jahre
Scooby! Voll verwedelt
Animation, Komödie
USA 2020
FSK: ab 6 Jahre
Vergiftete Wahrheit
Drama, Thriller
USA 2019
FSK: ab 6 Jahre
Das perfekte Geheimnis
Komödie
Deutschland 2019
FSK: ab 12 Jahre
Es ist zu deinem Besten
Komödie
Deutschland 2019
FSK: ab 12 Jahre
...
...
...
...