Weserburg - Museum für moderne Kunst, Foto: Ingo Clauss
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Weserburg - Museum für moderne Kunst

Foto: Ingo Clauss
Foto: Ingo Clauss
Weserburg - Museum für moderne Kunst, Foto: Ingo Clauss
Weserburg - Museum für moderne Kunst, Foto: Ingo Clauss

Teerhof 20
28199 Bremen
Tel.: 0421 598390
Homepage

Öffnungszeiten:

Di-So 11.00-18.00 Uhr, Do bis 20.00 Uhr

UNTER DEM RADAR – Underground- und Selbstpublikationen 1965-1975

30.10.2015 - 14.02.2016

»Der ungeliebte Begriff ›Underground‹ umfasst Hippies, Beats, Mystiker, Durchgeknallte, Freaks, Yippies, Verrückte, Exzentriker, Kommunarden und alle, die starre politische Ideologien ablehnen (›Das ist eine Geisteskrankheit‹) und überzeugt sind, dass die Bastille schon von selbst fallen wird, wenn sie nur ihr eigenes Hirn sprengen«, schreibt Richard Neville 1970 in seinem Buch Play Power – Exploring the International Underground. Er war Mitbegründer eines jener Magazine, die maßgeblich wurden für den „Import" des Modells „Underground" in den USA: Oz, neben it – international times das einflussreichste europäische Magazin einer dämmernden counter culture.
Der britische Schriftsteller Jeff Nuttall bezeichnet den Underground als »messianischen Kreuzzug« des Dilettantismus. Es ist das Lob einer Amateurproduktion, die nicht mehr entschuldigend, sondern offensiv auftritt: Professionalität wird als ideologisches Hemmnis begriffen, als Blockade der Kommunikationskanäle, als lahme, unpersönliche Zensur-, Verflachungs- und Kommerzmaschinerie.
Underground- und Selbstverleger werfen die Frage nach dem Verhältnis von Hand- und Kopfarbeit auf, aber auch von Einzelnem und Kollektiv, von Kollektiv und Szene, von Szene und Gesellschaft. Vor allem drückt sich in ihren »selfmade«-Veröffentlichungen die Freude an einer produktiven – tippenden, druckenden, schneidenden, bastelnden – Selbstbehauptung aus: »Wir machen unsere Zeitschriften aus dem gleichen Grunde, aus dem kleine Kinder herumrennen, schreien und Lärm machen. Weil wir leben. Das ist alles.« (aus: „Was ist Underground-Presse?")
Die Ausstellung gibt Einblicke in die Publikationskultur, die ab Mitte der 1960er unter dem Einfluss dieses Imports in Europa, vor allem in der BRD entstand und sich Mitte der 1970er, dem internationalen Trend folgend, wieder verflüchtigte, verwandelte, abgelöst wurde. Sie zeigt Formen des gestalterischen Dilettantismus zwischen Bleiwüste, Bricolage und ornamentalem Dschungel. Sie dokumentiert die Sehnsucht nach Eindeutigkeit, der »Zwischentöne ... bloß Krampf im Klassenkampf« (wie Franz-Josef Degenhardt 1968 sang) und das Schillern der Vieldeutigkeit, das zeitgenössisch »Pop« hieß. Sie erzählt vom Wunsch, den »Lügenmedien der Leichen« (Urban Gwerder) eine »Gegenöffentlichkeit« entgegenzusetzen und von der Faszination für die Massenmedien. Sie widmet sich den Elementen einer Undergroundästhetik: der Komplexität von Schriftbildern, der ornamentalen Überwältigung eines psychedelischen Boulevards, den Freuden der Comics und der Drastik der Pornografie.
Die Ausstellung ist zugleich eine Spurensuche nach den Kraftquellen heutiger »Independent«-Publikationspraktiken, aber auch der elektronischen »Gegenöffentlichkeiten« des Internet, die viele Erwartungen und Ideen des alternativen Mediendenkens der 1960er, 1970er Jahre fortschreiben.

KULTURpur empfehlen