Heimatmuseum Zehlendorf (Foto: KULTURpur)
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Heimatmuseum Zehlendorf

Heimatmuseum Zehlendorf (Foto: KULTURpur)
Heimatmuseum Zehlendorf (Foto: KULTURpur)
Heimatmuseum Zehlendorf (Foto: KULTURpur)
Heimatmuseum Zehlendorf (Foto: KULTURpur)

Clayallee 355
14169 Berlin
Tel.: 030 8 02 24 41
Homepage

Öffnungszeiten:

Mo,Do 10.00-18.00 Uhr
Di,Fr 10.00-14.00 Uhr
u.n.V.

St. Florian versus Roter Hahn - Vier Jahrhunderte Feuerschutz in Zehlendorf

09.09.2011 - 30.01.2012
Die Ausstellung dokumentiert in anschaulicher Weise die Anfänge des Feuerschutzes nach der "Dorf-Ordnungk" von 1665 über die Freiwilligen Wehren von Zehlendorf, Dahlem, Nikolassee und Wannsee rund um die Wende des vorigen Jahrhunderts bis hin zur modernen, leistungsfähigen Berliner Berufsfeuerwehr der heutigen Tage mit den Wachen in Zehlendorf und Wannsee. Ausgestellt sind früher gebrauchte sowie heute verwendete Einsatzgeräte, die durch historische Aufnahmen und schriftliche Exponate ergänzt werden. Zunächst war Feuerschutz als nachbar-schaftliche Hilfe organisiert. Die Bauern mussten Ledereimer, Leiter, Feuerhaken und Laterne einsatzbereit vorhalten. 1798 wurde die erste Spritze angeschafft und auf der Dorfaue ein Feuerwehrschuppen errichtet. Ab 1872 richtete Zehlendorf als selbständige Landgemeinde einen Branddienst ein, zu dem aus den männlichen Bewohnern Dienstverpflichtete ausgelost wurden. Motivierend und effektiv war dieses Verfahren nicht. Deshalb gründete sich am 7. Mai 1884 auf Anregung des Gemeindevorstehers Wilhelm Dubrow der Verein "Freiwillige Feuerwehr", der innerhalb weniger Tage eine Kolonne von 16 Mann aufstellen konnte. Für sie wurde im gleichen Jahr an der Hauptstraße (heute Clayallee 353) ein "Spritzenhaus mit Gefängnis und Arrestlokal massiv mit Schieferdach" gebaut. Rund um die Jahrhundertwende 1899/1900 wurden auch in Nikolassee und Wannsee Feuerwehrdepots eingerichtet. Auf der Domäne Dahlem gab es mindestens seit Mitte des 19. Jahrhunderts eine eigene Gutsfeuerwehr. Große Fortschritte im Brandschutz brachten im Jahre 1903 die Inbetriebnahme von 800 über den Ort verteilten Wasserhydranten und 1906 die Installation von 19 dezentralen Feuermeldern sowie am 8. August 1908 der Bezug der neuen Wache in der Spandauer Straße 14 (heute Onkel-Tom-Straße). Sie war schon so konzipiert, dass das bis dahin von Pferden gezogene Einsatzgerät durch motorgetriebene Fahrzeuge ersetzt werden konnte. Kurz vor der Eingemeindung Zehlendorfs 1920 nach Groß-Berlin richtete zum 1. April 1919 die Gemeinde eine Berufsfeuerwehr ein, die 1920 in der Berliner Feuerwehr aufging.Nach dem Zweiten Weltkrieg musste mit einer Kraftleiter, einer Motorspritze und einem amerikanischen Sanitätswagen von Neuem begonnen werden. Heute arbeiten im Zehlendorfer Bereich die 1975 in Betrieb genommene Feuerwache an der Wannseer Kronprinzessinnenstraße sowie die zwischen 1987 und 1992 gebaute Feuerwache Charlottenburger Straße in Zehlendorf-Mitte. Aus der sechzehn Mann starken Truppe einer Freiwilligen Wehr im Jahre 1884 sind im Laufe der Zeit heute in den beiden Wachen insgesamt 168 hauptamtliche Einsatzkräfte geworden, die für alle Aufgaben entsprechend dem Motto "Retten - Löschen - Bergen - Schützen" gut gerüstet sind.

KULTURpur empfehlen