© andreas130 / www.fotolia.de
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Staatliches Museum für Naturkunde - Museum Schloss Rosenstein


Schloß Rosenstein, Rosensteinstr. 1
70191 Stuttgart
Tel.: 0711 89 36-0
Homepage

Öffnungszeiten:

Di-Fr 9.00-17.00 Uhr
Sa u. So 10.00-18.00 Ihr

baubionik - biologie beflügelt architektur

19.10.2017 - 06.05.2018

Bionik gehört zu den interessantesten Kombinationen von Grundlagenforschung und praktischen Anwendungen. Die Analyse von biologischen Konstruktionen und ihre Umsetzung in Architektur und technischen Systemen führen zu verblüffenden neuen Lösungen. An populären Beispielen mangelt es nicht, vom wasserabstoßenden Effekt des Lotusblatts bis zum Sonnenkollektor in der Eisbärhaut.
Die Sonderausstellung „baubionik – biologie beflügelt architektur“ beschreitet neue Wege. Nicht die altbekannten Beispiele und Geschichten stehen im Vordergrund, sondern aktuelle Forschung: Die Ausstellung ist Teil und Schaufenster des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichs „Biological Design and Integrative Structures – Analysis, Simulation and Implementation in Architecture“
Das große Ziel: Die Entwicklung einer nachhaltigen Architektur, die mit Energie effizient umgeht und gleichzeitig ästhetisch überzeugt.

Geforscht wird an ganz konkreten Objekten mit ganz konkreten Zielen. Einige Beispiele:
Wie sind die Platten geformt und verzahnt, aus denen Seeigel ihre Gehäuse bilden? Zeigen sie Wege in eine ganz andere Form von Plattenbau – nicht stereotyp aus immer gleichen Elementen, sondern ganz individuell?
Sind die modularen Leitungssysteme von Pflanzen oder die einerseits steifen, andererseits gelenklos beweglichen Stechrüssel von Wanzen nicht viel besser als konventionelle technische Leitungen?
Dämpfung und Dämmung – also die gezielte „Vernichtung“ von Energie bei mechanischer Belastung oder Energiesparen durch Isolationsmaterialien – ein zentrales Thema für nachhaltiges Bauen. Können die dicke Schale einer Pomelo und der Stachel eines Seeigels technische Lösungen inspirieren?
Welche Kräfte und Mechanismen wirken, wenn Blüten sich öffnen oder die fleischfressende Venusfliegenfalle zuschnappt? Lassen sich daraus zum Beispiel Verschattungssysteme entwickeln, die effektiver (und schöner) sind als die klassischen Jalousien?
Nichts ist massiver als Beton. Lässt sich von biologischen Vorbildern lernen, wie Beton durch den gezielten Einbau von Poren leichter wird, ohne an Stabilität einzubüßen?
Schnecken stellen ihr manchmal reich mit Rippen oder Skulpturen verziertes Gehäuse über eine geniale 3-D-Druck-Methode her: Lassen sich so auch individuelle Architektur-Elemente produzieren?

KULTURpur empfehlen