Karmeliterkloster - Institut für Stadtgeschichte (Foto: Uwe Dettmar)
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Karmeliterkloster - Institut für Stadtgeschichte

Karmeliterkloster (Foto: Uwe Dettmar)
Karmeliterkloster (Foto: Uwe Dettmar)
Karmeliterkloster - Institut für Stadtgeschichte (Foto: Uwe Dettmar)
Karmeliterkloster - Institut für Stadtgeschichte (Foto: Uwe Dettmar)

Münzgasse 9
60311 Frankfurt/Main
Tel.: 069 212-36276
Homepage

Öffnungszeiten:

Mo-Fr 8.30-17.00 Uhr
Sa, So 10.00-17.00 Uhr

Auf Herz und Nieren. Geschichte des Frankfurter Gesundheitswesens

05.09.2017 - 08.04.2018

Frankfurts erster Stadtarzt, 1381 urkundlich erwähnt, markiert den Beginn des öffentlichen Gesundheitswesens. Stets standen Stadthygiene und Bekämpfung von Infektionskrankheiten wie Tuberkulose und Syphilis im Mittelpunkt. Die Ausstellung beleuchtet zudem die Gründung des Gesundheitsamtes 1917, dessen Verstrickungen in die NS-Rassenpolitik 1933 bis 1945 und die vielfältigen aktuellen Aufgaben.

Die öffentliche Gesundheitspflege in Frankfurt am Main reicht mindestens bis ins Jahr 1381 zurück, in dem der Wundarzt Johann Wolff von Luzern als erster Mediziner in städtischen Diensten urkundlich erwähnt ist. Im Zentrum des öffentlichen Gesundheitswesens steht seit jeher die Aufgabe, die Gesundheit der Bevölkerung zu bewahren und zu fördern. Die Frankfurter Ratsherren erkannten früh, dass es für eine reiche und von Messen und vielfältigen Handelsbeziehungen geprägte Stadt unabdingbar war, Stadtärzte zu verpflichten und sich um die öffentliche Gesundheit zu kümmern.

Mitten im Ersten Weltkrieg stellte die Frankfurter Stadtregierung 1917 einem Oberstadtarzt, der bis dato als Einzelkämpfer im staatlichen Gesundheitssystem Preußens tätig gewesen war, weitere Ärzte zur Seite. Damit legte sie den Grundstein des heutigen Gesundheitsamtes mit einer großen Bandbreite an Aufgaben – von der städtischen Hygiene über die Vorsorge für Kinder bis hin zum Schutz vor lebensbedrohlichen Erkrankungen. Kurz, dort wird alles auf Herz und Nieren geprüft, was uns Frankfurtern und unserer Gesundheit gefährlich werden könnte.

Die von Sabine Börchers kuratierte und in Kooperation zwischen dem Institut für Stadtgeschichte und dem Gesundheitsamt verwirklichte Ausstellung skizziert die Entwicklung der öffentlichen Gesundheitsvorsorge vom Mittelalter bis heute. So stehen Präventionsmaßnahmen gegen Krankheiten und Epidemien, die Gründung des Gesundheitsamtes 1917, dessen Verstrickungen in die NS-Rassenpolitik 1933 bis 1945 und die vielfältigen aktuellen Aufgaben im Zentrum.

KULTURpur empfehlen