Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Foto: Niklas Rausch
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Foto: Niklas Rausch
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Foto: Niklas Rausch
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Foto: Niklas Rausch
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Foto: Niklas Rausch

Im Mediapark 7
50670 Köln
Tel.: 0221 226 59 00
Homepage

Öffnungszeiten:

während der Laufzeit der Ausstellungen:
Do-Di 14.00-19.00 Uhr

Witterungen

02.03.2018 - 08.07.2018

Photographische Aufzeichnungen zwischen Landschaft und Lebenswelt von Laurenz Berges, Michael Collins und Paola De Pietri

Die Präsentation umfasst Werke dreier Künstler einer Generation: Laurenz Berges aus Düsseldorf, Michael Collins aus London und Paola De Pietri aus Reggio Emilia. Ihre photographische Arbeit lenken alle auf die Beobachtung von Phänomenen, die mit der langsamen Veränderung von Landschaften und Lebenswelten einhergehen.
So hebt Laurenz Berges (*1966) beiläufig betrachtete oder sogar missachtete, kurz vor dem Abriss stehende Orte, Bauten und Hinterlassenschaften in der Stadtlandschaft des industriell geprägten Ruhrgebiets hervor; Momente, in denen sich Jahrzehnte verdichten. Michael Collins (*1961) führt uns u. a. in die Gegend der Themsemündung unweit von London, auf die Halbinsel Hoo Peninsula. Die flache weitläufige Landschaft ist gekennzeichnet von einer wechselhaften Nutzung, es finden sich dort Spuren der Landwirtschaft wie der Industrie. Paola De Pietri (*1960) dokumentiert in ihren Bildern die verwaisten, teils verfallenen herrschaftlichen Bauernhöfe der norditalienischen Region um Reggio Emilia gleichwie den auf weiten Feldern anzutreffenden alten Baumbestand. Die von ihr aufgezeigten Bäume, aufgefasst als individuelle Typen, dokumentieren zum einen die jeweilige Art, zum anderen erweisen sie sich als souveräne Zeugen der Vergangenheit.
Die künstlerischen Positionen begegnen sich in der Ausstellung zum ersten Mal. Sie eint ihr Gespür und genauer Blick für zeitbedingte sowie zeitlose Wirklichkeiten, für Fakten und allmähliche Transformationen ebenso wie ihr Empfinden für die spezifische Ästhetik, die daraus erwächst. Auf je eigene und doch verwandte Weise laden sie zum Verweilen ein und nicht zuletzt zur kritischen Betrachtung anklingender Bezüge, zu Fragen, die sich etwa mit der Wechselwirkung von Urbanität und Naturlandschaft oder mit der Bedeutung und Wertschätzung "ungenutzter" Gebiete beschäftigen, die entweder von der Natur oder vom Menschen zurückerobert werden.

Raum 2:
Blick in die Sammlung: Landschaft – Transformation – Bildraum
Mit Photographien von Lawrence Beck, Boris Becker, Elger Esser, Lee Friedlander, Candida Höfer, Albert Renger-Patzsch und Zeichnungen von Pierre Bonnard Im Mittelpunkt dieser die Hauptausstellung begleitenden Präsentation stehen drei Werke, die als Dauerleihgaben aus dem Eigentum der Stiftung Kunst im Landesbesitz, NRW, vertreten durch die Kunstsammlung NRW, der Photographischen Sammlung 2017 übertragen wurden. Den Photographien von Boris Becker, Elger Esser und Candida Höfer werden Positionen aus den Beständen thematisch und formal in Beziehung gesetzt.

Raum 3:
Blick in die Sammlung: Paul Dobe.
Photographische Naturstudien und Formfindung Von Paul Dobe (1880–1965) befindet sich ein umfangreicher Bestand an Abzügen, Negativen und weiteren Dokumenten in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Dauerleihgabe einer Privatsammlung. Dobe, ausgebildeter Zeichner, konzentrierte sich in seinem Werk auf das Studium der Natur. Blumen und Pflanzenstrukturen galt seine Aufmerksamkeit. Möglicherweise ist er 1905 während seines Studiums an der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums Karl Blossfeldt begegnet, der dort zu dieser Zeit als Lehrer für „Pflanzenmodellieren“ tätig war. Dobe wechselt 1908 nach München, um an der Debschitzschule seine Studien weiter zu vertiefen. Es folgten Stationen in Weimar und Berlin, in beiden Städten war er selbst als Lehrer tätig, so am jüngst gegründeten Bauhaus in Weimar. In der Reihe der Blauen Bücher ist 1929 von Dobe die Publikation „Wilde Blumen der Deutschen Flora: Hundert Naturaufnahmen“ erschienen, die auch fünf Aufnahmen von Albert Renger-Patzsch enthält. Die Schwarz-Weiß-Aufnahmen Paul Dobes zeichnen sich durch eine große Präzision aus, die Bilder sind sorgfältig montiert und beschriftet. Mit quasi wissenschaftlichem Anspruch und vor botanischem Hintergrund suchte Dobe nach Konstruktionsprinzipien, nach einem der Natur zugrunde liegenden Formgesetz. Mit vergleichbarem Impetus hat sich Dobe der photographischen Darstellung von unterschiedlichen Wolkenformationen gewidmet.

KULTURpur empfehlen